CO2-molecule

 

CO2-molecule

Wärmespeicherung: 20 x weniger als Methan
   Wellenlängen:  2,8 µm, 4,5 µm, 15 µm
   Frequenzen (ν): 663 cm-1, (800 cm-1, 1100 cm-1)
   Radioaktivität: δ 12C Natürliches Carbon; ratio: 98.9%
   δ 13C Isotop; ratio: 1% (water) –4.2‰ (volcans) -6‰ (mantle) −29.3‰ (magma)
   δ 13C of fossil-fuel: CO2: −24 (1750) to −28 (2010)
   δ 13C of ocean surface water: 2.5 (1750) to  1.5 (2010)
   δ 13C of the terrestrial biosph.:  −25
   δ 14C Radiocarbon: ratio: 1,25·10−10% (1 pro 1 Billion 12C)
   Umrechnung C in CO2: Gt C = 3.7 Gt CO2
   Atmosphäre: +8 Gt CO2 ergibt +1ppm
+1 Gt CO2 emission = 0.127 ppm
 +1°C ---> 0,5 GtCO2 in die Atmosphäre
Temperatur: +110 ppm =
2020: 412 ppm --> 415 ppm = 3 ppm = +24 Gt CO2
Meer: Volumen 1,4 x 109 km3; 1,4 x 1015 Liter
Bis 2018, anthropogene Emission=1620 Gt CO2
kumulative „Airborne Fraction“ = 54%


CO2 longwave IR band

IR streut wiederholt nach oben durch Schichten der Atmosphäre, bis die Luft in einer Entfernung zwischen 5 und 9 km so dünn ist, dass die Atmosphäre transparent wird und CO2-Emissionen hier in den Weltraum ausstrahlen können.
Bei diesen Werten gibt es wenig Wasserdampf und CO2 dominiert…

Die Emitterleistung bei 13.3 µm entspricht offensichtlich nicht der einer passiven Strahlungsisolationsschicht.
Die Bewegung der Atmosphäre erfolgt als Reaktion auf absorbierte Energie und auf die Rotation des Planeten.
Die Dynamik verändert alles darüber, wo voraussichtlich die Energie landet, die am statischen Erwärmungseffekt (d. h. dem Treibhausgas-„Antrieb“) an der Oberfläche beteiligt ist.
Die Bildung und Auflösung von Wolken dominiert das Gesamtergebnis, und die umwälzenden Zirkulationen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene erzeugen zeitlich und örtlich sehr variable Emittentenausstöße.
Es ist alles stark selbstregulierend, da die Bewegung gerade genug absorbierte Energie von der Oberfläche in große Höhen und von den Tropen zu den Polen liefert, um leichter in den Weltraum abgegeben zu werden. YouTube: Dr.R.Lindzen --->

sources & figures

CO2-sources and sinks (Beck, Freiburg) -->
. 1: ocean degassing/absorption; 2: photosynthesis; 3: respiration; 4: submerse geological degassing; 5: limestone weathering; 6: surface coal oxidation; 7: volcanic degassing and subduction degassing; 8: precipitation absorption; 9: soil respiration; Anthropogenic sources and others below 1 % of total emissions (according to IPCC)

...direkte CO2-Messungen im Laboren!


CO2 flux total 90000 Mt/yr
flux natur 88000 (98%)
flux human 1800 (2%)
human total 41
human fossil 29
human fossil corona -3 Mt (-8%)
volcanos (visible) 0,4 (2%)
human germany 0,6 (2%)

Remobilization of crustal carbon -->

source of carbon amount
core, mantle, crust 90%
ocean, atmosphere 10%
flux to atmosphere amount
volcanos ~90%
tectonic ~10%
anthropogenic ~ 2%