O2

Subduktion

Die Subduktion, die auftritt, wenn eine tektonische Platte unter eine andere gedrängt wird, ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Kohlenstoffkreislaufs. Sedimente, die Kohlenstoff enthalten, werden so weit unter die Oberfläche gedrückt, dass sie schmelzen und schließlich ihren Kohlenstoff freisetzen. Dieser Kohlenstoff wird plötzlich freigesetzt, als Teil von Vulkanausbrüchen, und allmählich, als Lecks durch heiße Quellen, Risse und Schlote.
Riesige, aber in genauer Quantität völlig unbekannten Eintrag der hunderttausend oder mehr unterseeischer Vulkane (Schwarze Raucher, ring of fire) deren CO2 Ausgasung in Bezug auf den C14 Gehalt völlig identisch ist
Der gemessene Wert entspricht dem von Kalksteinschichten in der Erdkruste, die sich damit als Quelle für das ausgestoßene CO2 identifizieren ließen. Heißes Magma aus tieferen Erdschichten wurde hier offenbar auf seinem Weg zur Erdoberfläche mit CO2 angereichert und setzte das Treibhausgas beim Ausbruch in die Atmosphäre frei. Die Messwerte der Vulkane in Japan und in den südamerikanischen Anden dagegen wiesen auf einen Ursprung des Kohlendioxids im Erdmantel hin.


SMOW (Standard Mean Ocean Water)

 

🏛️ Römisches Klimaoptimum (~0–400 n. Chr.): Relativ warme Phase, δ¹⁸O-Werte leicht erhöht.
🌿 Mittelalterliche Warmzeit (~950–1250 n. Chr.): Deutlich wärmer, δ¹⁸O-Werte steigen.
🧊 Kleine Eiszeit (~1300–1850 n. Chr.): δ¹⁸O-Werte fallen, kältere Temperaturen, häufige Gletschervorstöße.
🏭 Industrielle Revolution (~ab 1750): δ¹⁸O-Werte steigen wieder, verbunden mit anthropogener Erwärmung.
📍 Heute: δ¹⁸O-Werte auf hohem Niveau, korreliert mit globaler Temperaturzunahme.

 

δ¹⁸O in: SMOW in ‰ Reason
Atmosphäre +23.5‰ Diese hohe Anreicherung an δ¹⁸O resultiert aus der bevorzugten Verwendung von δ16O bei der Photosynthese und der fraktionierten Rückatmung durch Organismen
Magma +5.5‰ δ¹⁸O ist radioaktiv und zerfällt:
Glazial −40‰ Keine, kaum Photosynthese
Interglazial −30‰ Ansteigende Photosynthese